News Kultur

Maddox Marsollek mit dem Preis im Haus des Britischen Parlaments

Maddox Marsollek mit dem Preis im Haus des Britischen Parlaments
© Simone Marsollek

Globale Präsenz für Klaviertalent Maddox

Das junge Klaviertalent Maddox Marsollek (11) aus Petershagen-Eggersdorf ist jetzt als eines von weltweit 100 sogenannten Wunderkindern 2025 ausgezeichnet worden.

Der elfjährige Maddox Marsollek hat vor wenigen Tagen in London den Global Child Prodigy Award (GCPA) überreicht bekommen. Im House of Commons, dem Britischen Parlament, ist dieser ihm in der Kategorie Musik und Gesang verliehen worden.

„Ich wusste zuvor gar nichts von dieser Initiative“, sagte Mutter Simone Marsollek auf Nachfrage. Die Organisatoren hätten ihren Sohn über Instagram im Februar kontaktiert. Zunächst sei sie skeptisch gewesen, habe recherchiert, sei auf die GCPA-Homepage gegangen, dabei auch auf die Referenzen von Nobelpreisträgern gestoßen. Schon die pünktliche Registrierung bis zum 1. März hätten sie verpasst, weil ein Meisterkurs für den jüngeren Bruder Miles in Augsburg dazwischen kam.

Dann habe man lange nichts gehört, bis im April eine aktuelle Vita von Maddox angefordert worden sei. Danach wieder Pause „und ich dachte, wir hätten es an die Wand gefahren“. Dass dem nicht so war, zeigte Mitte Mai eine WhatsApp-Nachricht an Maddox mit der Gratulation zur Auswahl und Einladung.

In zahlreichen Fotos hat die Mutter Maddox‘ Auszeichnung im ehrwürdigen Parlamentsgebäude festgehalten, die er anfangs gar nicht so recht realisieren konnte, nun aber „super-glücklich“ sei. Urkunde, Medaille, das Preisträger-Jahrbuch 2025 mit einer Doppelseite zu Maddox Marsollek sowie eine goldglänzende Figur zweier fröhlicher Kinder auf dem Weg zu den Sternen stehen nun auf einem Wandbord, das Maddox beim Üben auf dem Klavier immer sehen kann.

GCPA ist eine globale Initiative, die hochtalentierten Kindern bis 15 Jahre alljährlich eine öffentliche Bühne bieten will, die sie aufgrund ihrer außergewöhnlichen Fähigkeiten in Bereichen wie Wissenschaft, Kunst, Innovation, Schauspiel, Tanz oder Schreiben verdienen. Weltweite Aufmerksamkeit sollte dabei hilfreich für weitere „Elternförderung, schulische Unterstützung und für Veranstaltungen zur Talentförderung“ sein, ist der Homepage sinngemäß zu entnehmen. Dann könnten die Wunderkinder ihr Talent auf die nächste Stufe heben – statistisch gelänge das nur 3 Prozent dieser Hochtalentierten.

Textquelle: Gabriele Rataj

Datum: 30.06.2025


Auszeichnung in der Kategorie Musik

Auszeichnung in der Kategorie Musik
© Simone Marsollek

Auf dem Wandbord hat das Klaviertalent den Preis beim Üben immer im Blick.

Auf dem Wandbord hat das Klaviertalent den Preis beim Üben immer im Blick.
© Simone Marsollek



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Redaktionsbüro reisereste.de
Gabriele Rataj
Redakteurin

Zurück

^