
© Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Kulturprojekte-Ausschreibung "Land von morgen"
Bis zum 30. Juni sind Kulturakteur:innen und zivilgesellschaftliche Initiativen aus dem ganzen Land eingeladen, neue Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung zu schaffen und Räume für demokratisches Handeln und Denken zu entwickeln.
Kulturland Brandenburg 2026/2027 lädt zur Beteiligung ein:
Unter dem vorläufigen Arbeitstitel "Land von morgen" ruft Kulturland Brandenburg 2026/2027 dazu auf, sich künstlerisch und kulturell mit den Frei- und Möglichkeitsräumen Brandenburgs auseinanderzusetzen, Leerstellen und Zwischenräume kreativ zu füllen und zur aktiven Mitgestaltung zu inspirieren.
Brandenburgs Geschichte und Gegenwart sind geprägt von Umbrüchen und Herausforderungen, denen Menschen auf kreative Weise begegnen. Dabei ist die weitläufige Natur- und Kulturlandschaft wesentliche Inspirationsquelle – nicht nur für Künstler:innen und Kulturschaffende. Initiativen zu gesamtgesellschaftlichen Veränderungsprozessen, wie Innovationen in der Landwirtschaft, lebensreformerische Bewegungen oder das Neue Bauen haben bis heute ihre Spuren hinterlassen. In der jüngsten Geschichte stellte das Ende der DDR und der damit einhergehende gesellschaftliche, politische, soziale und wirtschaftliche Wandel das am 3. Oktober 1990 neu gegründete Brandenburg vor immense Transformationsaufgaben. Mit der Bürgerbewegung in den 1980er Jahren entstand die Idee einer Zivilgesellschaft, die die Wandlungsprozesse nach 1990 aktiv gestaltete. Die heutige kulturelle Vielfalt Brandenburgs ist ein Ergebnis dieser Entwicklung.
Bis zum 30. Juni sind Kulturakteur:innen und zivilgesellschaftliche Initiativen aus dem ganzen Land eingeladen, neue Möglichkeiten zur kreativen Entfaltung zu schaffen und Räume für demokratisches Handeln und Denken zu entwickeln. Daraus sollen allerorten kleinere und größere, selbst global vernetzte Initiativen entstehen, die Potenziale eröffnen, Orte und Geschichten sichtbar machen und die zeigen: Brandenburg ist und bleibt ein spannender Ort für all jene, die Neuanfänge wagen und in die Zukunft wirken wollen.
Über Kulturland Brandenburg
Seit 1998 fördert Kulturland Brandenburg zu wechselnden Themen künstlerische und kulturelle Projekte an der Schnittstelle zu Wissenschaft, Tourismus und Bildung. Gemeinsam mit zahlreichen Vereinen, Institutionen und Einrichtungen werden die Themen unter historischen, gesellschaftlichen, politischen, touristischen und ökonomischen Zusammenhängen betrachtet und an authentischen und überraschenden Orten präsentiert. Daraus entwickelt Kulturland Brandenburg gemeinsam mit den Projektpartner:innen ein umfangreiches, landesweites und ganzjähriges Veranstaltungsprogramm, das sich an alle Menschen in Brandenburg und darüber hinaus richtet.
Seit 2024 widmen sich Kulturakteur:innen aus Brandenburg, Deutschland und Europa dem für zwei Jahre von Kulturland Brandenburg aufgesetzten Thema "Welten verbinden". Mehr als 50 Projekte, die mit Mitteln des Landes Brandenburg gefördert werden, setzen sich mit den globalen Verflechtungen, den international vernetzten Biographien und den grenzüberschreitenden Geschichten im Land auseinander. Gemeinsam zeigen sie, dass Brandenburg keine Insel und weitaus vielfältiger ist, als es auf den ersten Blick erscheint. Kulturland Brandenburg bringt seit 1998 vielfältige Akteur:innen aus Kultur, Kunst, Bildung und Tourismus zusammen, um zu einem übergreifenden Thema künstlerische und kulturelle Projekte zu entwickeln. Um eine tiefere Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema und eine engere Vernetzung zwischen den Akteur:innen zu fördern, haben die Themen seit 2024 eine zweijährige Laufzeit.
Kulturland Brandenburg wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg.
Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg.
Kulturland Brandenburg ist ein Projekt der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, die gefördert wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam.
Textquelle: Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH
Datum: 22.05.2025
www.gesellschaft-kultur-geschichte.de
Dieser Artikel wurde erstellt durch:
Film- und Fernsehproduktion Rätzel
Stephan Rätzel
Redaktion
Tel.: 033 456 72 19 89