
Marco Terei (50) will für das Bürgermeisteramt kandidieren.
© privat
Marco Terei als weiterer
Kandidat fürs Bürgermeisteramt Bad Freienwalde
50-jähriger Kurstädter sieht im Kurstatuserhalt, in Gewerbeansiedlung und Vereinszusammenarbeit einige seiner Schwerpunkte
Marco Terei will Bürgermeister von Bad Freienwalde werden. Das hat der parteilose Kurstädter während der jüngsten Sitzung der Stadtverordnetenversammlung öffentlich bekannt gegeben. Damit gibt es aktuell zwei Kandidatinnen/Kandidaten, die um die Gunst der Wähler werben wollen. Denn schon zum Neujahrsempfang der CDU hatte Ulrike Heidemann angekündigt, ins Rathaus von Bad Freienwalde einziehen zu wollen. Die Bürgermeisterwahl findet voraussichtlich am 28. September 2025 statt.
Marco Terei lebt und engagiert sich in Bad Freienwalde, kennt als Aufsichtsratsvorsitzender der Bad Freienwalde Tourismus GmbH die Themen der Stadt, auf die es in den nächsten Jahren ankommen wird. Aber auch als Mitglied des Vereins Athleticon97 hat der Vater von 2 Kindern die Ohren an den Menschen, weiß um deren Wünsche und Ängste.
Vor diesem Hintergrund will Marco Terei die Stadt weiterentwickeln, als eine Stadt, in der es sich lohnt zu leben und zu arbeiten. Wirtschaftlich gesehen, liegt ihm die Ansiedlung von weiterem Gewerbe auf den bestehenden Gewerbegebieten in Bad Freienwalde, Altranft, Bralitz und Neuenhagen am Herzen sowie die Entwicklung der Kernstadt, insbesondere des Einzelhandels in der Innenstadt.
Die Stadtverwaltung Bad Freienwalde möchte er als moderne und nachgefragte Arbeitgeberin fördern. Denn längst sei es so, dass sich junge Menschen ihre Arbeitsplätze aussuchen können und nicht umgekehrt, so Terei.
Wichtigstes Arbeitspapier ist und bleibt das Kurentwicklungskonzept. Bad Freienwalde ist bekanntermaßen ältester Kurort der Mark Brandenburg. Zurzeit trägt es den Titel Moorheilbad Bad Freienwalde, das höchste Prädikat, das vergeben wird. Doch die Anerkennung ist noch nicht endgültig. Die abschließende Bewertung steht noch aus. Seiner Meinung nach bedarf es unter anderem der Schaffung weiterer Beherbergungsplätze, einer kurorttypischen Infrastruktur mit entsprechender Gastronomie und Einzelhandel sowie eines verbesserten Innen- und Außenmarketings der Kurstadt.
Was die Mobilität betrifft, sieht er in einem neuen Radwegekonzept eine Chance, die Kernstadt mit den Ortsteilen zu verbinden und innerhalb der Stadt sichere Schulwege mit dem Fahrrad zu ermöglichen. Letzteres sei auch immer ein Thema während der jährlich stattfindenden Jugendkonferenzen im „Offi“, so Terei.
Apropos verbinden: Hier sieht der 50-Jährige die Vereine, die wieder mehr zusammenarbeiten wollen. Ein Anfang sei gemacht, so Marco Terei. Auf seine Initiative hin ist Ende Januar der Vereinsstammtisch ins Leben gerufen worden. Daran hatten sich 24 Vereine aus der Kernstadt und den Ortsteilen beteiligt.
Weitere Schwerpunkte sieht er in der Umsetzung des integrierten Stadt- und Entwicklungskonzeptes, unter anderem in der Schaffung eines möglichen Parks Scheunenberg hinter dem ehemaligen Finanzamt mit Sportmöglichkeiten und Rückzugsmöglichkeiten für Jugendliche.
Der Bahnhof Bad Freienwalde ist für Marco Terei das Tor zur Stadt. Hier sollte sich jeder willkommen fühlen. Er sieht den Bahnhof als Anlaufstelle für Touristik. Zudem möchte er den Umzug der Bibliothek in den Bahnhof forcieren.
Und wenn es ums Wohlfühlen geht, dann geht das für Marco Terei auch mit einem Sicherheitsgefühlt einher. Unter anderem müssten solche „dunklen Ecken“ beseitigt werden wie am Bahnhof, am Kurpark oder Schlosspark.
Datum: 02.02.2025
Dieser Artikel wurde erstellt durch:
Freie Journalistin Heike Jänicke
Heike Jänicke
Redakteurin