News Freizeit

© Andreas Prinz

interessantes Herbstprogramm

im Schloss Neuhardenberg

Das Herbstprogramm eröffnet am 13. September 2025 Michael Endes Welterfolg Momo. Claudia Michelsen erweckt die Figuren des Romans zum Leben und entführt das Publikum in die Welt der kleinen Heldin, die es mit den geheimnisvollen Zeitdieben aufnimmt. Stefan Weinzierl schafft dazu mit seinem Percussionspiel ein atmosphärisches Klanguniversum. Dem folgt am 14. September 2025 ein musikalischer Abend mit Max Prosa und Magnus Bang Olsen. Mit poetischen Texten und fein nuancierten Melodien spannen die beiden Künstler einen Bogen zwischen Folk, Chanson und moderner Liedermacherkunst und schaffen ein intimes Konzerterlebnis.

Die Ausstellung Klimax Klima beschäftigt sich auf unterschiedlichste Weise bildkünstlerisch mit dem Thema Klimawandel und seinen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt. Zu sehen sind Arbeiten von 12 Studierenden der Fotografie von drei Kunsthochschulen in Hamburg, Leipzig und München, die über ein Jahr hinweg entstanden sind und Themen und Motive aus dem Oderbruch aufgreifen. Die Ausstellung ist noch bis zum 21. Dezember 2025 zu sehen. Eine Führung durch die Ausstellung findet am 14. September 2025 um 16:00 Uhr statt.

Am 20. September 2025 findet der kostenfreie Workshop Cyano Safari für Kinder ab 6 Jahren statt. Es entstehen unter Anleitung selbst hergestellte Blaudrucke mittels einer alten fotografischen Technik. Anmeldung über info@schlossneuhardenberg.de.

Corinna Harfouch, Pia Davilla und die lautencopagney BERLIN bringen am 28. September 2025 ihr gemeinsames Programm Il Pianto della Madonna – Marienklage in die Schinkel-Kirche. Ovids Metamorphosen, unter anderem mit der Geschichte des Phaëton, die von menschlicher Hybris und dem gestörten Weltlauf erzählt, treffen auf berührende, eindringliche Madrigale von Monteverdi – ein Spannungsfeld zwischen Mythos, tiefer Empfindung und musikalischer Erzählung antiker Weltliteratur.

Am 12. Oktober 2025 hält Stephan Grünewald seine Neuhardenberger Rede. Unter dem Titel Gestaute Wut – Deutschland zwischen Demokratiebewahrung und Umsturzphantasien richtet der Psychologe und Autor den Blick auf die seelische Verfassung des Landes, analysiert die Mischung aus Angst, Zorn und Verunsicherung, die den gesellschaftlichen Diskurs prägt, und fragt nach Perspektiven für die Zukunft. Im anschließenden Gespräch mit Pascale Hugues und Thea Dorn, moderiert von Theo Koll, werden diese Fragen mit dem Blick auf Kommunikationsstörungen einer überspannten Gesellschaft vertieft.

Textquelle: Schloss Neuhardenberg

Datum: 10.09.2025


Alle Veranstaltungen finden Sie hier!



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Redaktion MOL Nachrichten
Andreas Prinz
Redaktion


Tel.: 0 33 41 / 49 99 99

Zurück

^