News Kultur

zurück

© Steffen Herre

07.06. - "shared or divided" In Altranft

"Anlegen bitte! Ein deutsch-polnischer Kunstparcours auf dem Berg-Schmidt-Hof"

Brandenburg und Berlin sind zwei eigenständige Bundesländer. Geografisch, politisch, sozial und kulturell sind sie jedoch eng miteinander verwoben und teilen sich einen gemeinsamen Raum inmitten Europas. Wie dieser Raum in Zukunft aussehen soll, wird 2025 mit einem dezentralen Festival an vier Orten thematisiert. Auftakt des dezentralen Festivals macht am 7. Juni 2025 das Oderbruch Museum Altranft. Beim Programmtag "Anlegen bitte! Ein deutsch-polnischer Kunstparcours auf dem Berg-Schmidt-Hof" erleben Besucher:innen auf dem ehemaligen Bauernhof eine symbolische Fahrt entlang der Oder mit Stationen und Nachbarschaftsgesprächen, die sich dem deutsch-polnischen Austausch widmen.

Informationen zum Programmtag in Altranft: 7. Juni 2025, von 14 bis 20 Uhr
Ort: Oderbruch Museum Altranft, Berg-Schmidt-Hof, Alte Heerstraße 10, 16259 Bad Freienwalde
Die Stationen sind bis 17 Uhr in Betrieb. Eintritt: frei

Die Nähe zum Nachbarland gehört hier zum Alltag: Pendler:innen, grenzüberschreitende Zusammenarbeit sind geübte Praxis und bieten neue Chancen für die die Region. Der Programmtag "Anlegen bitte!" lädt dazu ein, diese besondere Situation spielerisch zu erkunden – zu Land und symbolisch zu Wasser.

Besucher:innen können kleine Bootsbesatzungen bilden und diese Stationen anlaufen. Ab 17 Uhr startet der musikalische Abend mit dem Trio Basta und der Band Windfalls - einem Musikprojekt mit deutsch-polnischen Wurzeln aus Berlin.

Anschließend zieht das Kulturfestival weiter nach Gerswalde: Vom 5. bis 7. September ist "shared or divided" zu Gast beim UM-Festival für zeitgenössische Kunst, Musik und Literatur. Ein Sound Walk rund um den Wrietzensee thematisiert die Perspektiven von Menschen, die hier schon lange leben, und jenen, die erst kürzlich in die Region gezogen sind – ebenso wie die der "uckermärkischen Berliner:innen" und der "Berliner Uckermärker:innen". Dabei geht es auch um Fragen des Zusammenlebens.
Am 13. September macht das Festival Halt in Eisenhüttenstadt – auf der Dachterrasse des ehemaligen Hotel LUNIK. Auf dem Baudenkmal das beispielhaft für die Fragen von Erhalt und Zukunft sowie postsozialistischer Erinnerungskultur steht, wird es am Vorabend des Tags des offenen Denkmals um das Thema Transformation gehen. Die Besucher:innen erwartet eine Fernerkundung des Stadtbildes, Gespräche über Erinnerungen und Zukunftsvisionen sowie ein abendliches Chillout.

Das Projektfinale findet am 4. Dezember 2025 rund um die "Neuen Barbaratage" im Besucherbergwerk F60 in Lichterfeld-Schacksdorf in der Niederlausitz statt. Jugendliche gestalten hier neue ökologische und ökonomische Visionen. Der Festivaltag bietet zudem die Gelegenheit, alle Ergebnisse und beteiligten Kulturorte künstlerisch zu präsentieren.

Über das Projekt "shared or divided"
Das Zukunftsforum der Stiftung Zukunft Berlin lenkt seit vielen Jahren den Blick der Berliner:innen über den Tellerrand hinaus auf das umgebende Land Brandenburg. Im Projekt "shared or divided" hat sich das Kulturforum 2024 mit weiteren Brandenburger Kulturorten zusammengeschlossen, um gemeinsam mit zivilgesellschaftlichen Akteur:innen die Wahrnehmungen und Perspektiven des gemeinsamen Raums zusammenzutragen.

Im Mittelpunkt stehen Menschen, die sich in den Austausch von Berlin und Brandenburg einbringen wollen und sich mit zentralen Themen, die sowohl Brandenburg als auch Berlin betreffen, beschäftigen. So entstanden im vergangenen Jahr Zukunftslabore u.a. zu den Themen "Nachbarschaft", "Stadt-Land-Datenfluss" und "Wem gehört die Stadt? Wem gehört die Erinnerung?" im Oderbruch Museum Altranft, Gutshaus Friedenfelde, Museum Utopie und Alltag Eisenhüttenstadt sowie in der Lausitz, bei denen Akteur:innen der Zivilgesellschaft – sogenannte "Expert:innen des Alltags" – ihre Perspektiven zu den Themen Erinnerung und Zukunft, Nachbarschaft in Europa, um Stadt und Land im digitalen Zeitalter und Nachhaltigkeit zusammentrugen. Aus den Ergebnissen des Projekts entsteht in diesem Jahr das dezentrale, öffentliche Kulturfestival, das sich mit kreativen und spielerischen Formaten an alle Brandenburger:innen und Berliner:innen richtet und an den jeweiligen Partnerorten stattfindet.

Kulturland Brandenburg 2024/2025 wird gefördert durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung des Landes Brandenburg. Mit freundlicher Unterstützung der brandenburgischen Sparkassen und der Investitionsbank des Landes Brandenburg. Das Thema "Welten verbinden – Kulturland Brandenburg 2024/2025" ist ein Projekt der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH, die gefördert wird mit Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und der Landeshauptstadt Potsdam.

Textquelle: Stiftung Zukunft Berlin & Oderbruch Museum Altranft

Datum: 06.06.2025


www.oderbruchmuseum.de & www.kulturland-brandenburg.de



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Film- und Fernsehproduktion Rätzel
Stephan Rätzel
Redaktion


Tel.: 033 456 72 19 89

Zurück

^