
Bockwindmühle Wilhemsaue
© Steffen Herre
Historie und Handwerk erleben
32. Deutscher Mühlentag
In Märkisch-Oderland öffneten zum 32. Deutschen Mühlentag traditionsreiche Mühlen ihre Tore und luden zu Festen, Führungen und Einblicken in altes Handwerk ein. Drei besondere Standorte präsentierten sich mit individuellen Programmen und lebendiger Geschichte
Wassermühle Hennickendorf – Mühle Lemke
Adresse: Mühlenstraße 7, OT Hennickendorf, 15378 Rüdersdorf bei Berlin
Die ehemalige Wassermühle war ein eindrucksvolles, dreigeschossiges Gebäude und wurde heute als Futtermittelbetrieb genutzt. Ein oberschlächtiges Wasserrad war betriebsbereit, dazu waren zahlreiche historische Maschinen erhalten – darunter Doppelwalzenstühle, Plansichter, Quetschen, eine liegende Mehlmischmaschine und Ölpressen.
Neben der Herstellung von Schrot und Mehlen betrieb Familie Lemke einen Hofladen und ein kleines Café. Zum Mühlentag wurde ein Hoffest mit Kaffee, Kuchen, Softeis, frischem Brot und Bratwurst veranstaltet. Besucher konnten die Mühle im Rahmen von Führungen erkunden. Zur Website hier.
Wassermühle Worin
Adresse: Lösnitzstraße 20, OT Worin, 15306 Vierlinden
Die dörflich geprägte Wassermühle wurde erstmals 1398 erwähnt. Der heutige Bau stammte aus dem Jahr 1825 und beherbergte original erhaltene Technik aus der Zeit um 1890: Mahlgänge, Walzenstühle, Reinigungsanlagen und Mischmaschinen. Nach Aufgabe des Mahlbetriebs war die Mühle zwischen 1993 und 2001 restauriert worden und diente heute als technisches Denkmal mit Ausstellungen – unter anderem in der historischen Müllerwohnung.
Am Mühlentag lud die Mühle von 10:00 bis 18:00 Uhr zum Fest mit Führungen, Kulturprogramm, Kaffeestube, Kinderspaß und einer kleinen Dampfmaschine ein. An Wochenenden und Feiertagen ist sie regelmäßig von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Zur Website hier.
Bockwindmühle Wilhelmsaue
Adresse: Wilhelmsauer Dorfstraße 25, 15324 Letschin
Termin: Montag, 09. Juni 2025, 10:00 bis 16:00 Uhr
Am Pfingstmontag wurde an der Bockwindmühle in Wilhelmsaue das traditionelle Mühlenfest gefeiert. Besucher hatten hier die Gelegenheit, Mühlentechnik hautnah zu erleben und sich von der historischen Arbeitsweise einer Windmühle beeindrucken zu lassen. Das Fest bot spannende Einblicke in die Geschichte und Funktion dieser selten gewordenen Mühlenform. Zur Website hier.
Ob Wasserkraft, Wind oder technisches Denkmal – die Mühlen im Märkischen Oderland boten am Pfingstmontag ein eindrucksvolles Erlebnis für die ganze Familie. Technikgeschichte wurde hier lebendig – und herzliche Gastfreundschaft war überall inklusive.
Textquelle: Steffen Herre
Datum: 09.06.2025

© Steffen Herre

Live Vorführung durch den Müller
© Steffen Herre
Datei: Plakat zur Veranstaltung in Wilhelmsaue
Dieser Artikel wurde erstellt durch:
Redaktion MOL Nachrichten
Andreas Prinz
Redaktion
Tel.: 0 33 41 / 49 99 99