News Kultur

zurück

© Steffen Herre

Stelldichein im Oderbruch

musikalische Nachbarschaft auf Reisen

Unter dem Jahresthema NACHBARSCHAFT lädt das Oderbruchmuseum in diesem Frühjahr und Sommer zu einer außergewöhnlichen Konzertreihe ein.

Unter dem Titel „Stelldichein – Nachbarschaftskonzerte an Kulturerbe-Orten im Oderbruch“ begegnen sich über zwanzig Ensembles an zehn verschiedenen Veranstaltungsorten, die allesamt für das kulturelle Erbe der Region stehen. Organisiert wird das Projekt in Kooperation mit der Musikschule Steven Kopp aus Wriezen sowie den beteiligten Kulturerbe-Orten. Gefördert wird die Reihe vom Amateurmusikfonds des Bundesmusikverbands – der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.

Ziel des Projekts ist es, musikalische Begegnungen im besten Sinne zu schaffen: regionale Chöre, Bands, Streicher, Bläser, Solisten und Ensembles verschiedenster Stilrichtungen und Generationen kommen zusammen, um gemeinsam Musik zu machen – von Klassik bis Heavy Metal, von Pop bis Balfolk. Immer mindestens zwei Gruppen teilen sich einen Abend, oft mit gemeinsamen musikalischen Momenten, die eigens für diese Konzerte einstudiert werden. Das Publikum darf sich auf spannende Kontraste, überraschende Harmonien und lebendige Vielfalt freuen.

Den Auftakt der Reihe bildet am 30. April um 19 Uhr ein Konzert in der Kirchenruine Podelzig. Gleich drei Ensembles stehen gemeinsam auf der Bühne: Der bunte Haufen interpretiert – mal folkig, mal rockig – Songs von Gundermann bis Max Raabe, der Posaunenchor Podelzig/Reitwein spielt Bläsermusik durch die Jahrhunderte, und die Band Arctic Fallout bringt Heavy Metal in die Ruine. Ein erster eindrucksvoller Beweis für die Idee des musikalischen Miteinanders.

Den Abschluss der Reihe bildet am 13. Juli um 16 Uhr das große Finale in Kunersdorf im Rahmen des Oderbruchtages. Dort sind alle beteiligten Musikerinnen und Musiker zu einem gemeinsamen Konzert eingeladen – ein klangvoller Höhepunkt und feierlicher Ausklang dieser besonderen musikalischen Reise durch das Oderbruch.

Weitere Konzerttermine und Details zu den einzelnen Abenden finden sich im verlinkten PDF-Programm unter dem Artikel.

Textquelle: Oderbruchmuseum

Datum: 11.04.2025


Datei: Das komplette Programm als PDF



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Redaktion MOL Nachrichten
Steffen Herre
Redakteur


Zurück

^