
© Ingenieurbüro ibs
Fördermittel für Historischen Friedhof in Hoppegarten
Vorstand der Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) beschließt bundesweit 385 Förderprojekte darunter 22 in Brandenburg auf Empfehlung der Wissenschaftlichen Kommission
In Brandenburg will die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) in diesem Jahr wenigstens 22 Denkmale mit rund 490.000 Euro fördern, darunter den Historischen Friedhof in Hoppegarten. Der ab 1884 angelegte alte Friedhof wird an seiner nördlichen und südlichen Langseite durch je eine geschlossene Reihung von Erbbegräbnissen begrenzt, die als Wandgräber mit hohen architektonisch gestalteten Grabrückwänden weitgehend ohne Zwischenabstand aneinanderstoßen.
Diese vorrangig zwischen 1895 und den 1940er Jahren entstandenen Grabstellen variieren in ihrer Breite, dem verwendeten Material und der Gestaltung. Komplettiert werden die aneinander gereihten Wandgräber durch bauzeitliche Grabeinfassungen aus kunstvoll geschmiedeten Eisengittern bzw. aus massiven Pfeilern mit Gitterfeldern oder horizontalen Eisenstäben über massiven Schwellen, Sockeln oder ziegelsichtigen Einfassungen.
Mit Abschluss der Tagung der ehrenamtlich wirkenden Wissenschaftlichen Kommission der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) können sich 385 Denkmaleigentümer im ganzen Land auf Fördermittel der DSD für ihr geplantes Bauvorhaben freuen. Sechs Fachleute aus den Bereichen Denkmalpflege und Kunstwissenschaften berieten den DSD-Vorstand bei der Auswahl der Förderprojekte. Auch diesmal wird die Denkmalschutzstiftung wie in den Vorjahren noch weitere Denkmale unterstützen. Das hängt freilich von der Höhe der bis zum Jahresende eingeworbenen Spenden ab sowie den Erträgen der treuhänderischen Stiftungen in der DSD und den Zweckerträgnissen der Lotterie GlücksSpirale, deren Destinatär die Denkmalschutzstiftung ist. Mit dem Versand der positiven Zusagen beginnt offiziell das Förderjahr 2025 der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz leistet ihren wichtigen Beitrag zum Erhalt des kulturellen Erbes und zur Bewusstseinsbildung für die Bedeutsamkeit der Denkmalpflege nur dank eines großen bürgerschaftlichen Vertrauens sowie der Unterstützung ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der Rentenlotterie GlücksSpirale von Lotto. Die Förderung durch die DSD versteht sich immer auch als Anerkennung des oft beispielhaften Einsatzes der Eigentümer, Fördervereine, Kommunen und Kirchengemeinden für ihr Denkmal. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz konnte seit ihrer Gründung 1985 bundesweit rund 790 Millionen Euro für über 7.400 Denkmale zur Verfügung stellen. Mit rund 200.000 Förderern hat sie sich zur wohl größten Privatinitiative für die Denkmalpflege in Deutschland entwickelt.
Textquelle: Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD)
Datum: 05.04.2025
Dieser Artikel wurde erstellt durch:
Film- und Fernsehproduktion Rätzel
Stephan Rätzel
Redaktion
Tel.: 033 456 72 19 89