News Bildung

zurück

© K. Doerschel

First Lego League Challenge

Erfolg!

Im Januar konnte unser Team vom Gymnasium Bad Freienwalde einen großartigen Erfolg verbuchen: Wir gewannen den Regionalwettbewerb der First Lego League Challenge* in Schwedt. Damit war der Weg frei für die nächste Runde, und so machten wir uns am 1. März 2025 auf den Weg nach Dresden. Dort nutzten wir die Gelegenheit, den Regionalausscheid zu verfolgen und uns in Ruhe auf den Wettkampf am 2. März vorzubereiten.

Unser Team setzt sich zusammen aus Mateo Fuhrmann, Täve Neu, Hugo Müller, Julian Wendt, Adrian Radecke und Gijs Jordans. Unterstützung erhielten wir von Herrn Neu, der für den Transport sorgte, sowie von Herrn Neumeister, der als Co-Coach bereits in der Vorbereitungsphase eine große Hilfe war. Leider konnte unser Co-Coach Devin Nielow nicht dabei sein, da er krank wurde. Dennoch ließ er es sich nicht nehmen, uns sein eigens entwickeltes Modell, die "Computer-Spinne", für unser Forschungsprojekt mitzugeben.

In Dresden traten insgesamt 19 Mannschaften an, die sich in den jeweiligen Regionalwettbewerben qualifiziert hatten. Sie kamen unter anderem aus Wolfsburg, Schleswig und Chemnitz, aber auch Teams aus Strausberg und Müllrose waren vertreten.

Nach einer ersten Proberunde am Wettkampftisch begann der Wettbewerb mit der Präsentation unseres Forschungsprojekts: "Methancheck im Ozean – Aufgabe für einen Unterwasser-Robotik-Ingenieur". Hierfür nutzten wir das Modell unseres Co-Coaches, das mit verschiedenen Messgeräten ausgestattet war, um den Methangehalt unter Wasser zu analysieren.

Anschließend folgte die zweite Kategorie, das Roboterdesign. Hier mussten wir erläutern, wie unser Roboter konstruiert und programmiert wurde. In der dritten Kategorie, dem Robot-Game, stellte unser Roboter schließlich seine Fähigkeiten unter Beweis. Die Aufgaben reichten vom Aufsammeln und gezielten Platzieren von Teilen bis hin zum Betätigen von Mechanismen und Hebeln. Auch unsere Teamarbeit wurde dabei bewertet.

Im Robot-Game gab es drei Vorrunden, in denen unser Roboter jeweils 2:30 Minuten Zeit hatte, die gestellten Aufgaben zu lösen. Nach einem holprigen Start im ersten Durchgang konnten wir uns im zweiten Lauf auf 465 Punkte steigern und qualifizierten uns damit für das Achtelfinale. Schließlich gelang es uns, einen starken zweiten Platz im Robot-Game zu erkämpfen.

Nun warteten wir gespannt auf die Siegerehrung. Die besten vier Teams sicherten sich das Ticket für die nächste Runde in Siegen – darunter auch wir! Dieser Erfolg ist das Ergebnis unzähliger Arbeitsstunden in der AG, im Wahlpflichtkurs, in Pausen, an Nachmittagen und sogar in den Ferien.

Ein besonderer Dank gilt all unseren Unterstützern: Eltern, Coaches, externen Fachleuten, Lehrern, der Schulleitung und dem Förderverein unserer Schule. Ohne sie wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.

Jetzt heißt es: Weiter tüfteln und verbessern, damit wir uns im Finale zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz Ende März bestmöglich präsentieren können!

Ein Bericht von K. Doerschel

*FIRST LEGO League ist ein internationales Bildungsprogramm, das 1998 von der amerikanischen Stiftung FIRST (For Inspiration and Recognition of Science and Technology) und LEGO ins Leben gerufen wurde.

Textquelle: K. Doerschel

Datum: 03.03.2025


Website der First Lego League



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Redaktion MOL Nachrichten
Steffen Herre
Redakteur


Zurück

^