
© Steffen Herre
Reaktivierung
von Bahnstrecken
Zweites Untersuchungspaket für Machbarkeitsstudien zur Reaktivierung von Bahnstrecken und Stationen in Brandenburg startet.
Brandenburg treibt Reaktivierung von Bahnstrecken voran
Das Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung (MIL) und der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) starten das zweite Untersuchungspaket für die geplanten Machbarkeitsstudien zur Reaktivierung von Bahnstrecken und Stationen im Land Brandenburg. Dieses Paket umfasst die Strecken Wustermark – Ketzin und Rathenow – Rathenow Nord sowie die Station Heidefeld an der Strecke Rathenow – Brandenburg an der Havel. Damit stehen nun die Reaktivierungskandidaten im Landkreis Havelland im Fokus.
Wie bereits bei den ersten Untersuchungen, wird zunächst der aktuelle Zustand der Strecken und Stationen analysiert. Anschließend erfolgen Interviews mit betroffenen Institutionen und Kommunen sowie eine Aktualisierung der im Jahr 2021 durchgeführten Potenzialuntersuchung. Danach wird ein Betriebskonzept entwickelt, auf dessen Basis die erforderliche Infrastruktur und eine Kostenschätzung erarbeitet werden. Falls mehrere Varianten in Betracht kommen, werden deren Vor- und Nachteile sowie die zu erwartenden Kosten verglichen, um eine bevorzugte Lösung zu ermitteln.
Die genannten Strecken und Stationen wurden bereits in der Potenzialanalyse den Kategorien A bzw. B zugeordnet, was eine vertiefte Machbarkeitsprüfung rechtfertigt. Nach Abschluss dieser Studien sollen weitere Projekte gemäß dem Landesnahverkehrsplan Brandenburg 2023-2027 untersucht werden.
Neben den neuen Untersuchungen läuft derzeit bereits die Machbarkeitsstudie für die Strecke Werneuchen – Wriezen. Sollten die Ergebnisse eine technische Machbarkeit und ausreichendes Nachfragepotenzial belegen, folgt eine Nutzen-Kosten-Analyse, um die Förderfähigkeit durch Bundesmittel zu prüfen. Eine erfolgreiche Reaktivierung setzt zudem eine gesicherte Finanzierung für den Betrieb voraus.
Die laufenden und geplanten Untersuchungen umfassen mehrere Bahnstrecken und Stationen im Land Brandenburg. Während einige Projekte bereits untersucht werden, starten weitere Machbarkeitsstudien gestaffelt bis 2026.
Mit diesen Maßnahmen soll der öffentliche Nahverkehr gestärkt und die Anbindung ländlicher Regionen verbessert werden.
Bis allerdings Züge rollen, dauert es wohl noch ein wenig.
Textquelle: Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB)
Datum: 24.02.2025
Dieser Artikel wurde erstellt durch:
Redaktion MOL Nachrichten
Steffen Herre
Redakteur