
© Eisvogel c/o - Ökopol – Institut für Ökologie und Politik GmbH
An alle "Kunstfilm-Interessierten"
Verleihung des 4. EISVOGEL-Preises für nachhaltige Filmproduktionen am 12.02.2025
Am Mittwoch, den 12. Februar, überreichen Claudia Roth, Staatsministerin für Kultur und Medien, Dr. Christiane Rohleder, Umweltstaatssekretärin, und Jochen Paleit, Vorstandsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung, den EISVOGEL-Preis. Für den Preis sind im Jahr 2025 fünf nachhaltige Filmproduktionen nominiert. Zum dritten Mal wird außerdem ein Preis für Nachwuchsproduktionen ausgewählt.
Mit dem „EISVOGEL – Preis für nachhaltige Filmproduktionen“ zeichnen das Bundesumweltministerium (BMUV) und die Heinz Sielmann Stiftung in Kooperation mit der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Filmproduktionen aus, die bei der Planung und Umsetzung auf besonders nachhaltige, ressourcenschonende Produktionspraktiken gesetzt haben. Der Hauptpreis ist mit 20.000 Euro dotiert. Im Nachwuchsbereich gibt es ein Preisgeld von 5.000 Euro.
Verleihung des 4. EISVOGEL-Preises für nachhaltige Filmproduktionen
Datum: Mittwoch, 12. Februar 2025
Uhrzeit: 16.30 - 18.00 Uhr (Einlass nur nach Voranmeldung möglich)
Ort: BMUV, Stresemannstraße 128-130, 10117 Berlin
Informationen zum EISVOGEL-Preis finden Sie unter www.eisvogel-filmpreis.de.
Der EISVOGEL-Filmpreis
Die Stiftung des bekannten Tierfilmers Heinz Sielmann hat gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien den Eisvogel-Preis ins Leben gerufen.
Teilnahmeberechtigt sind Produzent:innen mit Kino- und Fernsehfilmproduktionen aller Genres und Herkunftsregionen, die im Laufe der Wettbewerbsperiode abgeschlossen worden sind. Die Benennung der Nominierten und die Auswahl der Preistragenden erfolgt in einem zweistufigen Verfahren. Die finale Entscheidung zu den Gewinner:innen des EISVOGEL trifft eine fünfköpfige Jury. Mitglieder der Jury sind namhafte Vertreter:innen der Bereiche Produktion und Regie der Filmförderungsanstalt sowie des Umweltbundesamts.
Textquelle: Pressesprecher Florian Amrhein
Datum: 06.02.2025
Dieser Artikel wurde erstellt durch:
Film- und Fernsehproduktion Rätzel
Stephan Rätzel
Redaktion
Tel.: 033 456 72 19 89