News Kultur

zurück

© Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

Bundes-Förderprogramm „MemoRails Halt!

Mit dem Start des Bundesprogramms „MemoRails Halt!" stehen 1,1 Mio Euro Fördermöglichkeiten für Vereine und zivilgesellschaftliche Initiativen bereit.

In dem Bundesprogramm „MemoRails Halt!" wird an "NS-Geschichte erinnert“, das zivilgesellschaftliche und lokale Initiativen bei der Aufarbeitung und Vermittlung von NS-Geschichte fördert.
Der Deutsche Bundestag stellt für das Programm einmalig eine Million Euro bereit. Die Stiftung EVZ beteiligt sich mit weiteren 100.000 Euro und übernimmt die Umsetzung des Programms. Die Deutsche Bahn AG unterstützt das Vorhaben logistisch und kommunikativ.
Das Förderprogramm MemoRails der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und der Stiftung EVZ richtet sich an zivilgesellschaftliche Initiativen in Deutschland, die auf kreative und zeitgemäße Art und Weise an die Verbrechen des NS-Regimes und ihre Folgen an Bahnhöfen in Deutschland erinnern.
Bahnhöfe sind zentrale Orte der Erinnerung an die NS-Verfolgung – als Orte der Deportation, Flucht und erzwungenen Mobilität. Mit dem neuen Bundesprogramm unterstützt der Bund Projekte, die diese historischen Stätten sichtbar machen, die Geschichten der Opfer und der Täter*innen erforschen und mit innovativen Gedenk- und Veranstaltungsformaten an die nationalsozialistischen Verbrechen erinnern.

Wer kann sich bewerben?
Das Programm richtet sich insbesondere an:
Geschichtsvereine und Gedenkstätten, Kultureinrichtungen und künstlerische Kollektive sowie Träger der historisch-politischen Bildung und Initiativen der Jugendarbeit

Fördermöglichkeiten
Fördersumme: 20.000 – 70.000 Euro
Projektlaufzeit: bis zu 1 Jahr
Ausschreibungsbeginn: 6. Februar 2025

Die Ausschreibung und Website werden am 6. Februar auf der Internetseite: www.stiftung-evz.de veröffentlicht.

Textquelle: Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)

Datum: 06.02.2025


www.stiftung-evz.de



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Film- und Fernsehproduktion Rätzel
Stephan Rätzel
Redaktion


Tel.: 033 456 72 19 89

Zurück

^