News Leben

zurück

© Strausberg.TV

Kommunalpolitik vs "weitere erneuerbare Energienstandorte"

Wriezen spricht sich gegen die Installation weiterer Windkraftanlagen und die Errichtung von großflächigen Photovoltaikanlagen

Stadtverorndetenversammlung gibt gemeinsame Willenserklärung zur Ablehnung der Aufstellung weiterer Windenergieanlagen und die kritische Einzelfallprüfung von großflächigen Photovoltaikanlagen ab und verständigt sich auf einen Kriterienkatalog, der eine Einzelfallprüfung zulässt. Nach einer Reihe von Erweiterungs -bzw. Änderungsvorschlägen lautete der Beschlusstext auf der Stadtverordnetenversammlung am 19.12.2024:
"Die Stadtverordnetenversammlung Wriezen lehnt die Aufstellung weiterer Windkraftanlagen und die Errichtung von großflächigen Photovoltaikanlagen (von mehr als 1 Hektar zusammenhängende Fläche) auf dem bezeichneten Versagungsgebiet (Grenze ist die Landstraße L341) in der Stadt Wriezen ab. ...
... Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Wriezen lehnt die Aufstellung weiterer Windenergieanlagen auf dem bezeichneten Versagungsgebiet in der Stadt Wriezen ab. Die Errichtung von großflächigen Freiflächenphotovoltaikanlagen (von mehr als 1 Hektar zusammenhängender Fläche) auf dem gesamten Gebiet der Stadt Wriezen, wird einer Einzelfallprüfung unterzogen. In dieser Einzelfallprüfung werden die Auswirkungen auf den Menschen, die Natur, den Verbrauch hochwertiger landwirtschaftlicher Nutzflächen und die Interessen des Antragstellers durch die Stadt Wriezen abgewogen... Der Bürgermeister wird beauftragt, diese Position gegenüber Dritte zu vertreten. ...."
Initiator und Einreicher auf dem kommunalpolitischen parkett war die Fraktion: "Wriezen Richtung Zukunft". In der formulierten und eingebrachten Willenserklärung bezieht man sich daruf, dass "Immer mehr Investoren und Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) und Photovoltaikanlagen (PVA) versuchen, in unserer Region mit Grundstückseigentümern Verträge für die Aufstellung von WEA und PVA abzuschließen. Dabei bieten Sie diesen und auch den Gemeinden hohe Geldbeträge, die in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Ertrag der Anlagen stehen, für einen Zeitraum von 20 Jahren an. Dadurch besteht die Gefahr, das unabhängig vom Raumordnungsverfahren und gegen die Mehrheit der Einwohner unseres Stadtgebietes das Landschaftsbild nachhaltig beeinträchtigt, die Natur beschädigt und der Tourismus negativ beeinflusst werden. Menschen besuchen unsere Regionen wegen der Weite der Landschaft Oderbruch, nicht wegen der Besichtigung von WEA/ PVA. Die Aufstellung von WEA/PVA im Versorgungsgebiet entspricht über dies nicht der erfolgten Verleihung des europäischen Kulturerbe-Siegels und das Oderbruch. Die Stadt Wriezen als Mitglied dieser Kulturerbe Gemeinschaft, würde sich konterkarieren. Durch diese Erklärung gegen die Errichtung von WEA und großflächigen PVA im Entsagungsgebiet der Stadt Wriezen wird allen Vorhabenträgern signalisiert, dass entsprechende Pläne nicht im Interesse unserer Stadt sind. Ferner ist solche Willenserklärung ein gutes Mittel, um zukünftig Aufstellungsbeschlüsse zu verhindern. Der „Regionalen Planungsgesellschaft Oder-Spree", die den Entwurf für Windvorranggebiete erstellen wird, wird damit auch eindrucksvoll unsere Interessenlage deutlich gemacht."

Textquelle: Stadtverwaltung Wriezen / Ratsinformationssystem

Datum: 27.12.2024- 28.03.2025


www.wriezen.de



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Film- und Fernsehproduktion Rätzel
Stephan Rätzel
Redaktion


Tel.: 033 456 72 19 89

Zurück

^