News Politik

zurück
Symbolbild AI

Symbolbild AI

Konsumcannabis

Bußgeldkatalog ab 1. Januar 2025

Der Bußgeldkatalog für Brandenburg zur Verfolgung und Ahndung von Verstößen gegen das Konsumcannabisgesetz wurde heute im Amtsblatt für Brandenburg (Nr. 44 vom 6. November 2024) hier einsehbar
veröffentlicht und tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.

Dieser "Bußgeldkatalog Konsumcannabis" dient den zuständigen Behörden als Leitfaden zur Festlegung von Bußgeldern bei Verstößen im Rahmen des Konsumcannabisgesetzes. Er legt verschiedene Bußgeld-Richtsätze fest, die je nach Art des Verstoßes variieren. Diese Sätze sollen als Orientierungshilfe dienen, wobei die genaue Bußgeldhöhe im Einzelfall bestimmt wird.

Der Schwerpunkt der Sanktionen liegt auf dem Schutz der Gesundheit von Kindern und Jugendlichen. So können Verstöße in Verbotszonen mit Bußgeldern zwischen 50 und 500 Euro geahndet werden, während der Konsum in unmittelbarer Nähe von Minderjährigen eine Strafe zwischen 300 und 1.000 Euro nach sich ziehen kann.

Das Bundes-Konsumcannabisgesetz erlaubt es Erwachsenen in Deutschland, bis zu 25 Gramm getrocknetes Cannabis bei sich zu haben und bis zu 50 Gramm zu Hause zu besitzen. Eine Überschreitung der erlaubten Menge um bis zu 5 Gramm unterwegs oder bis zu 10 Gramm zu Hause gilt als Ordnungswidrigkeit und kann mit einem Bußgeld zwischen 250 und 1.000 Euro geahndet werden. Der Besitz größerer Mengen bleibt strafbar und kann hohe Geld- oder Freiheitsstrafen nach sich ziehen.

Das Konsumcannabisgesetz ist am 1. April 2024 in Kraft getreten und legalisiert unter bestimmten Voraussetzungen den Besitz, Konsum sowie den privaten Anbau von Cannabis für den Eigenbedarf. Seit dem 27. Juni 2024 ist das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) die zuständige Behörde für die Verfolgung und Ahndung von Verstößen gegen das Konsumcannabisgesetz in Brandenburg.

Textquelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz

Datum: 06.11.2024


Datei: Bußgeldkatalog

detaillierte Informationen



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Redaktion MOL Nachrichten
Steffen Herre
Redakteur


Zurück

^