News Kultur

zurück
Checkpoint Charlie, Simulation für den 35. Jahrestag des Mauerfalls 2024

Checkpoint Charlie, Simulation für den 35. Jahrestag des Mauerfalls 2024
© Kulturprojekte Berlin | Harf Zimmermann

35 JAHRE MAUERFALL

Open-Air-Installation

Berlin feiert 35 Jahre Mauerfall

Vor 35 Jahren veränderte sich die Welt in Berlin: Mutige Menschen brachten die Berliner Mauer zu Fall und ebneten den Weg zur deutschen Einheit. Der Mauerfall und das Ende der SED-Diktatur waren das Ergebnis einer unerschütterlichen Forderung nach Freiheit und Demokratie. Im Sommer und Herbst 1989 schlossen sich immer mehr Menschen den friedlichen Protesten an, um demokratische Reformen und Grundrechte in der DDR durchzusetzen.

In Erinnerung an diesen historischen Moment feiert Berlin am 8. und 9. November 2024 das Jubiläum unter dem Motto: Haltet die Freiheit hoch!. An diesen Tagen wird der ehemalige Mauerverlauf von der Invalidenstraße über den Checkpoint Charlie bis zur Axel-Springer-Straße zu einer kilometerlangen Open-Air-Installation. Tausende haben zuvor ihre Gedanken zur Freiheit auf Schilder und Plakate geschrieben oder gesprayt, um zu zeigen, was Freiheit heute für sie bedeutet. Diese Stimmen werden neben Nachbildungen von Transparenten aus der Zeit der Friedlichen Revolution gezeigt.

Entlang der Strecke erwarten die Besucher sieben Stationen, die den Weg zur Freiheit nachzeichnen: von den Akteuren der Friedlichen Revolution bis zur Rolle der osteuropäischen Demokratiebewegung. Die Ausstellung behandelt Themen wie Flucht und Ausreise, friedlichen Protest und die Entwicklungen, die am 9. November 1989 zur Grenzöffnung führten. Berlin lädt alle dazu ein, sich an diesem Wochenende zu erinnern und den Wert von Freiheit und Demokratie gemeinsam zu feiern.

Ein besonderes Highlight sind am 09.11. um 15 Uhr das Gespräch mit Mathias Brauner, Fotograf der Bilder, die bis zum 6. Januar 2025 in der Pop up-Ausstellung „Lasst uns rein! Die Maueröffnung am Checkpoint Charlie“ auf dem Vorplatz des Asisi-Panoramas zu sehen sind sowie anschließend
um 16 Uhr das Gespräch mit Yadegar Asisi, jenen Künstler und Architekt, der unter anderem das Panometer "Die Mauer" kreiert hat.

Checkpoint Charlie
Jeweils 45 Minuten
Die Gespräche finden in deutscher Sprache statt.
Kinder & Familien, Erwachsene, Schulen & Organisationen
kostenfrei
Treffpunkt - Asisi-Panorama "Die Mauer"
Keine Anmeldung erforderlich

Teil des Programms der
Stiftung Berliner Mauer
"Lasst uns rein".

Datum: 05.11.2024- 12.11.2024


© Steffen Herre

Datei: Guide zur Veranstaltung

Alle Infos zur Veranstaltung hier



Dieser Artikel wurde erstellt durch:

Redaktion MOL Nachrichten
Steffen Herre
Redakteur


Zurück

^